¿Marshall en Weimar? el “derecho de control judicial” en la Alemania de entreguerras

  1. Pablo Riquelme Vázquez 1
  1. 1 Universidade de Vigo
    info

    Universidade de Vigo

    Vigo, España

    ROR https://ror.org/05rdf8595

Revista:
Historia constitucional: Revista Electrónica de Historia Constitucional

ISSN: 1576-4729

Ano de publicación: 2021

Número: 22

Páxinas: 937-966

Tipo: Artigo

DOI: 10.17811/HC.V0I22.680 DIALNET GOOGLE SCHOLAR lock_openDialnet editor

Outras publicacións en: Historia constitucional: Revista Electrónica de Historia Constitucional

Resumo

This paper discusses the origin of a diffuse and incidental judicial review over federal statutes in the Weimar Republic. Therefore, the exposition has been divided into three parts. The first defines the subject matter of this contribution. The second part begins by setting out the legal and political context of the aforementioned manifestations, and then analyses the case law that led to the famous Reichsgericht's decision on 4 November 1925. This judgement signified the consolidation of the judicial review in Germany and may be interpreted as the result of a confluence: a case law increasingly sensitive to formal constitutional problems converged with concerns about the challenges for private property arising from the great inflationary crisis. The work concludes by assessing the constitutional balance achieved by the Republic’s highest court after the hesitating reasonings of the lapse between 1921 and 1924.

Referencias bibliográficas

  • Roberto L. Blanco Valdés, La construcción de la libertad: apuntes para una historia del constitucionalismo europeo, Alianza Editorial, Madrid, 2010, pp. 212-272.
  • Helge Wendenburg, Die Debatte um die Verfassungsgerichtsbarkeit und der Methodenstreit der Staatsrechtslehre in der Weimarer Republik, Verlag Otto Schwartz & co., Göttingen, 1984, pp. 46-51.
  • Pedro Cruz Villalón, La formación del sistema europeo del control de constitucionalidad (1918-1939), Centro de Estudios Políticos y Constitucionales, Madrid, 1987, pp. 80-85.
  • Edouard Lambert, El gobierno de los jueces y la lucha contra la legislación social en los Estados Unidos. La experiencia americana del control judicial de la constitucionalidad de las leyes, Tecnos, Madrid, 2010.
  • Max Weber, “Die Entwicklungsbedingungen des Rechts”, en Werner Gephart und Siegfried Hermes (edit.), Max Weber Wirtschaft und Gesellschaft.Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß. Teilband 3: Recht, Mohr Siebeck, Tübingen, pp. 581-585.
  • Gerhard Dilcher, “The Germanists and the Historical School of Law: German Legal Science between Romanticism, Realism, and Rationalization”, Rechtsgeschichte – Legal history. Zeitschrift des Max-Planck-Institute für Europäische Rechtsgeschichte - Journal of the Max Planck Institute for European Legal History, nº 24, 2016, pp. 20-72 (disponible en: http://dx.doi.org/10.12946/rg24/020-072).
  • Helmut Steinberger, “200 Jahre amerikanische Bundesverfassung: Zu Einflüssen der amerikanischen Verfassungsrechts auf die deutsche Verfassungsentwicklung”, en Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin, nº 103, Walter de Gruyter, Berlin, 1987, pp. 5, 28 y 31.
  • Pedro Cruz Villalón, La formación del sistema europeo..., op. cit., p. 77.
  • Peter Badura, “Richterliches Prüfungsrecht und Wirtschaftspolitik”, en Peter Oberndorfer und Herbert Schambeck (edit.), Verwaltung im Dienste von Wirtschaft und Gesellschaft. Festschrift für Ludwig Fröhler zum 60. Geburtstag, Duncker & Humblot, Berlin, 1980, p. 325.
  • Michael Stolleis, “Judicial Review, Administrative Review, and Constitutional Review in the Weimar Republic”, Ratio Juris, vol. 16, nº 2, (junio) 2006, pp. 266-271 (disponible en: https://doi.org/10.1111/1467-9337.00236).
  • Horst Dreier, “Verfassungsgerichtsbarkeit in der Weimarer Republik”, en Thomas Simon und Johannes Kalwoda (edits.), Schutz der Verfassung: Normen, Institutionen, Höchst- und Verfassungsgerichte. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 12. bis 14. März 2012 (Beiheft 22 zu „Der Staat. Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht”), Duncker & Humblot, Berlin, 2014, pp. 322-326.
  • Carl J. Friedrich, “The Issue of Judicial Review in Germany”, Political Science Quarterly, vol. 43, nº 2 (June), 1928, p. 189.
  • Verfassung des Deutschen Reiches, de 11 de agosto de 1919 (RGBl., p. 1.383).
  • Helge Wendenburg, Die Debatte um die Verfassungsgerichtsbarkeit..., op. cit., p. 44.
  • Hans Kelsen, “La garantía jurisdiccional de la Constitución (la justicia constitucional)”, en Estudios sobre la democracia y el socialismo, Debate, Madrid, 1988, pp. 109-156.
  • Pedro Cruz Villalón, La formación del sistema europeo..., op. cit., pp. 232-420.
  • Bernd J. Hartmann, “Das richterliche Prüfungsrecht unter der Weimarer Reichsverfassung”, Juristische Zeitgeschichte, Jahrbuch Band 8, 2006/2007, pp. 154 y ss.
  • Karl Loewenstein, Erscheinungsformen der Verfassungsänderung: verfassungsrechtsdogmatische Untersuchungen zu Artikel 76 der Reichsverfassung, J.C.B. Mohr, Tübingen, 1931, p. 126.
  • Christoph Gusy, Richterliches Prüfungsrecht. Eine verfassungsgeschichtliche Untersuchung, Duncker & Humblot, Berlín, 1985, p. 77.
  • Richard Thoma, “Das richterliche Prüfungsrecht”, Archiv des Öffentlichen Rechts, 43, 1922, pp. 272.
  • Ernst Rudolf Huber, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789. Band 6: Die Weimarer Reichsverfassung, Kohlhammer, Stuttgart, 1993, pp. 560 y ss.
  • Hinnerk Wißmann, “Das richterliche Prüfungsrecht in Reichskonstitutionalismus und Republik – Wegmarke der Verfassungsgerichtsbarkeit”, en Thomas Simon und Johannes Kalwoda (edit.), Schutz der Verfassung: Normen, Institutionen, Höchst- und Verfassungsgerichte. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 12. bis 14. März 2012 (Beiheft 22 zu „Der Staat. Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht”), Duncker & Humblot, Berlin, pp. 263 y 271.
  • Edouard Lambert, El gobierno de los jueces..., op. cit., p. 21.
  • Christoph Gusy, Das richterliches Prüfungsrecht..., op. cit., p. 75.
  • Michael Stolleis, “Judicial Review...”, op. cit., pp. 266-280.
  • Helge Wendenburg, Die Debatte um die Verfassungsgerichtsbarkeit..., op. cit., p. 49.
  • Hinnerk Wißmann, “Das richterliche Prüfungsrecht..., op. cit., pp. 260, 265 y 272.
  • Kathrin Groh, Demokratische Staatsrechtslehrer in der Weimarer Republik. Von der konstitutionellen Staatslehre zur Theorie des modernen demokratischen Verfassungsstaats, Mohr Siebeck, Tübingen, 2010, pp. 549 y s.
  • Heinrich Triepel, “Der Weg der Gesetzgebung nach der neuen Reichsverfassung”, Archiv desÖffentlichen Rechts, nº 39, 1920, p. 537.
  • Peter Badura, “Richterliches Prüfungsrecht und Wirtschaftspolitik”, op. cit., p. 332.
  • Rainer Wahl y Friedrich Rottman, “Die Bedeutung der Verfassung und der Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik im Vergleich zum 19. Jahrhundert und zu Weimar”, en Werner Conze y M. Rainer Lepsius, (edit.), Sozialgeschichte der Bundesrepublik. Beiträge zum Kontinuitätsproblem, 2ª ed., Klett-Cotta F., Stuttgart, 1985, p. 354.
  • Helge Wendenburg, Die Debatte um die Verfassungsgerichtsbarkeit..., op. cit., pp. 44-51.
  • Michael Stolleis, “El proyecto social de la Constitución de Weimar”, Historia constitucional. Revista Electrónica de Historia Constitucional, nº 20, 2019, pp. 233-251.
  • Albert Hensel, “Grundrechte und Rechtsprechung”, en Otto Schreiber (edit.), Die Reichsgerichtspraxis im deutschen Rechtsleben Festgabe der juristischen Fakultäten zum 50-jährigen Bestehen des Reichsgerichts (1. Oktober 1929). Erster Band: Öffentliches Recht, Walter de Gruyter & Co., Berlin y Leipzig, reimpr., 1983 (1ª ed.,1929), p. 3].
  • Helge Wendenburg, Die Debatte um die Verfassungsgerichtsbarkeit..., op. cit., p. 44.
  • Pedro Cruz Villalón, La formación del sistema europeo..., op. cit., p. 227.
  • Max Weber, “Die Wirtschaft und die Ordnungen”, en Werner Gephart und Siegfried Hermes (edit.), Max Weber Wirtschaft und Gesellschaft.Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß. Teilband 3: Recht, Mohr Siebeck, Tübingen, pp. 191-196.
  • Pedro Cruz Villalón, La formación del sistema europeo..., op. cit., p. 224.
  • Ley del Staatsgerichtshof (Gesetz über den Staatsgerichtshof), de 9 de julio de 1921 (RGBl, p. 905).
  • Christoph Gusy, Richterliches Prüfungsrecht..., op. cit., p. 76.
  • Michael Stolleis, “Judicial Review...”, op. cit., p. 276.
  • (Staatsgerichtsbarkeit) en Ernst Rudolf Huber, Deutsche Verfassungsgeschichte..., op. cit., pp. 544 y ss.
  • Richard Thoma, “Die Staatsgerichtsbarkeit des Deutschen Reiches”, en Otto Schreiber (edit.), Die Reichsgerichtspraxis im deutschen Rechtsleben Festgabe der juristischen Fakultäten zum 50-jährigen Bestehen des Reichsgerichts (1. Oktober 1929). Erster Band: Öffentliches Recht, Walter de Gruyter & Co., Berlin y Leipzig, reimpr., 1983 (1ª ed.,1929), p. 179.
  • Horst Dreier, “Verfassungsgerichtsbarkeit in der Weimarer Republik”, op. cit., p. 345-349.
  • Pedro Cruz Villalón, La formación del sistema europeo..., op. cit., p. 134-138.
  • Michael Stolleis, Geschichte des öffentliches Recht in Deutschland. Dritter Band: Staats- und Verwaltungsrechtwissenschaft in Republik und Diktatur. 1914-1945, C. H. Beck: München, 1999, p. 117.
  • Rainer Wahl y Friedrich Rottman, “Die Bedeutung der Verfassung...”, op. cit., p. 353.
  • Richard Thoma, “Die Staatsgerichtsbarkeit des Deutschen Reiches”, op. cit., p. 181.
  • Michael Stolleis, Geschichte des öffentliches Recht in Deutschland..., op. cit., p. 117.
  • Horst Dreier, “Verfassungsgerichtsbarkeit in der Weimarer Republik”, op. cit., pp. 338-343.
  • Gesetz zur Ausführung des Art. 13 Abs. 2 der Reichsverfassung, de 8 de abril de 1920 (RGBl, p. 510).
  • Albert Hensel, “Grundrechte und Rechtsprechung”, op. cit., pp. 5 y s.
  • Pedro Cruz Villalón, La formación del sistema europeo..., op. cit., p. 150 y s.
  • Fritz Stier-Somlo, “Das Reichsgericht und der Reichsverfassungsabschnitt ,,Reich und Länder“”, en Otto Schreiber (edit.), Die Reichsgerichtspraxis im deutschen Rechtsleben Festgabe der juristischen Fakultäten zum 50-jährigen Bestehen des Reichsgerichts (1. Oktober 1929). Erster Band: Öffentliches Recht, Walter de Gruyter & Co., Berlin y Leipzig, reimpr., 1983 (1ª ed.,1929), pp. 222 y s.
  • Helmut Rittstieg, Eigentum als Verfassungsproblem. Zu Geschichte und Gegenwart des bürgerlichen Verfassungsstaates, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1975, pp. 257, 259 y s.
  • Pedro Cruz Villalón, La formación del sistema europeo..., op. cit., p. 79.
  • Rainer Wahl y Friedrich Rottman, “Die Bedeutung der Verfassung...”, op. cit., p. 346.
  • Kathrin Groh, Demokratische Staatsrechtslehrer in der Weimarer Republik..., op. cit., pp. 547 y s.
  • Werner Frotscher, “Die ersten Auseinandersetzungen um die richterliche Normenkontrolle in Deutschland: Dargestellt anhand einer Entscheidung des Obergerichts Aurich vom 3.10.1855”, Der Staat. Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht, vol. 10, nº 3, 1971, pp. 383-402 (disponible en: https://www.jstor.org/stable/43640257).
  • Rainer Wahl y Friedrich Rottman, “Die Bedeutung der Verfassung...”, op. cit., pp. 349 y s.
  • Hinnerk Wißmann, “Das richterliche Prüfungsrecht...”, op. cit., pp. 255 y s.
  • Klaus Stern, Grundideen europäisch-amerikanischer Verfassungsstaatlichkeit. Festvortrag gehalten aus Anlaß der Feier des 125-jährigen Bestehens der Juristischen Gesellschaft zu Berlin am 12. Mai 1984, Walter de Gruyter, Berlín y Nueva York, 1984, pp. 24 y s.
  • Michael Stolleis, “Judicial Review...”, op. cit., p. 267.
  • Paul Laband, Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band, 5. ed., J. C. B. Mohr, Tübingen, 1911, p. 39 y s.
  • Hinnerk Wißmann, “Das richterliche Prüfungsrecht...”, op. cit., p. 258.
  • Werner Heun, “Verfassungsrecht und einfaches Recht - Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit”, en VV. AA., Verfassungsrecht und einfaches Recht - Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit. Primär- und Sekundärrechtsschutz im Öffentlichen Recht. Berichte und Diskussionen auf der Tagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer in Würzburg vom 3. bis 6. Oktober 2001 (Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, 61), Walter de Gruyter, München, 2002, pp. 80-118.
  • Christoph Gusy, Richterliches Prüfungsrecht..., op. cit., p. 74.
  • Otto Hintze, “Das monarchische Prinzip und die konstitutionelle Verfassung”, en Fritz Hartung (edit.), Staat und Verfassung. Gesammelte Abhandlungen zur allgemeinen Verfassungsgeschichte. I. Band: Staat und Verfassung, Koehler & Amelang, Leipzig, pp. 349-37.
  • Ernst-Wolfgang Böckenförde, “Der deutschen Typ der konstitutionellen Monarchie im 19. Jahrhundert”, en Staat, Gesellschaft, Freiheit, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 2ª ed., 2016 (1ª ed., 1976), pp. 112-145.
  • Michael Stolleis, Geschichte des öffentliches Recht in Deutschland..., op. cit., pp. 74 y s.
  • Michael Stolleis, “El proyecto social de la Constitución de Weimar”, op. cit., p. 238.
  • Michael Stolleis, Geschichte des öffentliches Recht in Deutschland..., op. cit., pp. 74-80, 90-95 y 100-124.
  • Carl Schmitt, “Legalität und Legitimität (1932)”, en Verfassungsrechtliche Aufsatze aus den Jahren 1924-1954. Materialen zu einer Verfassungslehre, Duncker & Humblot, Berlin, 4ª ed., 2003 (1ª ed., 1958), pp. 263-350.
  • Christoph Gusy, Richterliches Prüfungsrecht..., op. cit., pp. 78.
  • Pedro Cruz Villalón, La formación del sistema europeo..., op. cit., pp. 94.
  • Hinnerk Wißmann, “Das richterliche Prüfungsrecht...”, op. cit., p. 262 y s.
  • Kathrin Groh, Demokratische Staatsrechtslehrer in der Weimarer Republik..., op. cit., pp. 555 y ss.
  • Michael Stolleis, Geschichte des öffentliches Recht in Deutschland..., op. cit., pp. 154 y s.
  • Ulrich Scheuner, “Die Überlieferung der deutschen Staatsgerichtsbarkeit im 19. und 20. Jahrhundert”, en Christian Starck (edit.), Bundesverfassungsgericht und Grundgesetz: Festgabe aus Anlass des 25-jährigen Bestehens des Bundesverfassungsgerichts. Band 1: Verfassungsgerichtsbarkeit, J. C. B. Mohr, Tübingen, 1976, p. 45.
  • Michael Stolleis, Geschichte des öffentliches Recht in Deutschland..., op. cit., pp. 77 y s.
  • Christoph Gusy, Richterliches Prüfungsrecht..., op. cit., pp. 78 y s.
  • Michael Stolleis, “Judicial Review...”, op. cit., p. 271.
  • Helge Wendenburg, Die Debatte um die Verfassungsgerichtsbarkeit..., op. cit., pp. 50 y 90.
  • Carl Schmitt, “Grundrechte und Grundpflichten (1932)”, en Verfassungsrechtliche Aufsätze aus den Jahren 1924-1954, Duncker & Humblot, Berlin, 4ª ed., 2003 (1ª, 1958), p. 198.
  • RGBl. 1919, nº 242, pp. 1.993 y ss.
  • Francisco Sosa Wagner, Maestros de Derecho Público (II), Madrid, Marcial Pons, 2004, p. 50.
  • Claus Bönnemann, Die Beilegung von Verfassungskonflikten vor der Zeit des Grundgesetzes. Die Entwicklung verfassungsgerichtlicher Strukturen in Deutschland, ausgehend vom Frühkonstitutionalismus bis zum Ende der Weimarer Republik, Berlin, Frank&Time, 2007, p. 141.
  • Peter Badura, “Richterliches Prüfungsrecht und Wirtschaftspolitik”, op. cit., p. 330.
  • Claus Bönnemann, Die Beilegung von Verfassungskonflikten..., op. cit., p. 141.
  • Christoph Gusy, Richterliches Prüfungsrecht..., op. cit., p. 81.
  • Walter Jellinek, “Das Märchen von der Überprüfung verfassungswidriger Reichsgesetze durch das Reichsgericht”, Juristiche Wochenschrift, nº 34, 1925, pp. 454 y s.
  • Hermann Heller, Rechtsstaat oder Diktatur, J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen, 1930, p. 9.
  • Karl August Bettermann, “Reichsgericht und richterliches Prüfungsrecht. Zur Historie und Dogmatik der inzidenten Normenkontrolle”, en Joseph Listl y Herbert Schambeck (edits.), Demokratie in Anfechtung und Bewährung: Festschrift für Johannes Broermann, Duncker & Humblot, Berlin, 1982, pp. 491–515.
  • Ernst Rudolf Huber, Deutsche Verfassungsgeschichte..., op. cit., p. 564.
  • Bernd J. Hartmann, “Das richterliche Prüfungsrecht unter der Weimarer Reichsverfassung”, op. cit., p. 167.
  • Carl Schmitt, “Wohlerworbene Beamtenrechte und Gehaltskürzungen (1931)”, en Verfassungsrechtliche Aufsatze aus den Jahren 1924-1954. Materialen zu einer Verfassungslehre (110-124), Duncker & Humblot, Berlin, 4ª ed., 2003 (1ª ed., 1958), pp. 174-180.
  • Helmut Rittstieg, Eigentum als Verfassungsproblem..., op. cit., p. 208.
  • Christoph Gusy, Richterliches Prüfungsrecht..., op. cit., p. 83.
  • Carl J. Friedrich, “The Issue of Judicial Review in Germany”, op. cit., pp. 195, n. 3.
  • Christoph Gusy, Richterliches Prüfungsrecht..., op. cit., p. 86.
  • Pedro Cruz Villalón, La formación del sistema europeo..., op. cit., pp. 88 y 95.
  • Helge Wendenburg, Die Debatte um die Verfassungsgerichtsbarkeit..., op. cit., pp. 58-62 y 68-72.
  • Christoph Gusy, Richterliches Prüfungsrecht..., op. cit., p. 83.
  • Max Weber, “Die Wirtschaft und die Ordnungen”, op. cit., pp. 191 y ss.
  • Gerald D. Feldman et al., “Inflation und Wiederaufbau in Deutschland und Europa 1914 bis 1924. Ein Forschungsprojekt”, en Gerald D. Feldman et al. (coords.), Die Deutsche Inflation / The German Inflation Reconsidered: Eine Zwischenbilanz / A Preliminary Balance, De Gruyter, Berlin, 1982, pp. 6-9.
  • Claus-Dieter Krohn, Stabilisierung und okonomische Interessen: die Finanzpolitik des Deutschen Reiches 1923-1927, Bertelsmann Universitatsverlag, Düsseldorf, 1974.
  • Gerard D. Feldman, “The Social and Economic Policies of German Big Business, 1918-1929”, American Historical Review, vol. 75, nº 1 (Oct., 1969), p. 52.
  • Ellen Kennedy, Carl Schmitt en la República de Weimar. La quiebra de una constitución, Tecnos, Madrid, 2012, p. 234.
  • Gerard D. Feldman, “The Social and Economic Policies...”, op. cit., p. 51.
  • Helmut Rittstieg, Eigentum als Verfassungsproblem..., op. cit., p. 262.
  • Michael L. Hughes, “Economic Interest, Social Attitudes, and Creditor Ideology: Popular Responses to Inflation”, en Gerald D. Feldman et al. (coords.), Die Deutsche Inflation / The German Inflation Reconsidered: Eine Zwischenbilanz / A Preliminary Balance, De Gruyter, Berlin, 1982, p. 386.
  • Helge Wendenburg, Die Debatte um die Verfassungsgerichtsbarkeit..., op. cit., p. 55.
  • Ley de la moneda (Münzgesetz), de 1 de junio de 1909 (RGB. l 32, pp. 507–511).
  • Michael L. Hughes, “Economic Interest...”, op. cit., p. 393.
  • Ellen Kennedy, Carl Schmitt en la República de Weimar..., op. cit., pp. 234 y ss.
  • Helge Wendenburg, Die Debatte um die Verfassungsgerichtsbarkeit..., op. cit., pp. 55 y s.
  • Peter von Oertzen, Die soziale Funktion des staatsrechtlichen Positivismus. Eine wissenssoziologische Studie über die Entstehung des formalistischen Positivismmus in der deutschen Staatsrechtswissenschaft, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 1974, p. 249-280.
  • Hinnerk Wißmann, “Das richterliche Prüfungsrecht...”, op. cit., p. 261.
  • Michael Stolleis, “Judicial Review...”, op. cit., pp. 275 y s.
  • Helmut Rittstieg, Eigentum als Verfassungsproblem..., op. cit., p. 263.
  • Ernst Forsthoff, Deutsche Verfassungsgeschichte der Neuzeit. Ein Abriss, 2ª ed., W. Kohlhammer, Stuttgart, 1961, p. 185.
  • Helmut Rittstieg, Eigentum als Verfassungsproblem..., op. cit., p. 263.
  • Michael L. Hughes, “Economic Interest...”, op. cit., p. 392.
  • Francisco Sosa Wagner, Maestros de Derecho..., op. cit., pp. 67 y ss.
  • Ellen Kennedy, Carl Schmitt en la República de Weimar..., op. cit., p. 235.
  • Helmut Rittstieg, Eigentum als Verfassungsproblem..., op. cit., p. 263.
  • Michael L. Hughes, “Economic Interest...”, op. cit., p. 395.
  • Horst Dreier, “Verfassungsgerichtsbarkeit in der Weimarer Republik”, op. cit., p. 334.
  • Ernst Rudolf Huber, Deutsche Verfassungsgeschichte..., op. cit., p. 566.
  • Michael L. Hughes, “Economic Interest...”, op. cit., p. 405.
  • Sebastian Omlor, Geldprivatrecht: Entmaterialisierung, Europäisierung, Entwertung, Mohr Siebeck, Tübingen, 2014, p. 458.
  • Carl J. Friedrich, “The Issue of Judicial Review in Germany”, op. cit., p. 196.
  • Albert Hensel, “Grundrechte und Rechtsprechung”, op. cit., p. 10.
  • Klaus Stern, Grundideen europäisch-amerikanischer Verfassungsstaatlichkeit..., op. cit., pp. 34 y s.
  • Carl Schmitt, “Das Reichsgericht als Hüter der Verfassung (1929)”, en Verfassungsrechtliche Aufsätze aus den Jahren 1924-1954, Duncker & Humblot, Berlin, 4ª ed., 2003 (1ª, 1958), pp. 63-109.
  • Helmut Rittstieg, Eigentum als Verfassungsproblem..., op. cit., p. 252.
  • Gunther Schwerdtfeger, Die dogmatische Struktur der Eigentumsgarantie. Vortrag gehalten vor der Berliner Juristischen Gesellschaft am 27. Oktober 1982 (Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin, 77) De Gruyter, München, 1983, p. 7.
  • Helmut Rittstieg, Eigentum als Verfassungsproblem..., op. cit., p. 254.
  • Carl Schmitt, “Freiheitsrechte und institutionelle Garantien der Reichsverfassung (1931)”, en Verfassungsrechtliche Aufsatze aus den Jahren 1924-1954. Materialen zu einer Verfassungslehre, Duncker & Humblot, Berlin, 4ª ed., 2003 (1ª ed., 1958), pp. 160-166.
  • Otto Kirchheimer, Die Grenzen der Enteignung. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Enteignungsinstituts und zur Auslegung des Art. 153 der Weimarer Verfassung, Walter de Gruyter & Co., Berlin y Leipzig, 1930, p. 50, n. 1.
  • Gunther Schwerdtfeger, Die dogmatische Struktur der Eigentumsgarantie..., op. cit., p. 8.
  • Gerhard Leibholz, Die Gleichheit vor dem Gesetz: Eine Studie auf rechtsvergleichender und rechtsphilosophischer Grundlage, Verlag von Otto Liebmann, Berlin, 1925, pp. 87 y 95.
  • Helmut Rittstieg, Eigentum als Verfassungsproblem..., op. cit., pp. 269 y ss.
  • Carl Schmitt, “Freiheitsrechte und institutionelle Garantien...”, op. cit., pp. 160-166.
  • Martin Wolff, “Reichsverfassung und Eigentum”, en AA. VV., Festgabe der Berliner Juristischen Fakultat für Wilhelm Kahl zum Doktorjubilaum am 19. April 1923, J. C. B. Mohr (P. Siebeck), Tübingen, 1923, pp. 3-30.
  • Martin Wolff, “Reichsverfassung und Eigentum”, op. cit., pp. 3, 21 y 23.
  • Carl Schmitt, “Die Auflösung des Enteignungsbegriffs (1929)”, en Verfassungsrechtliche Aufsatze aus den Jahren 1924-1954. Materialen zu einer Verfassungslehre, Duncker & Humblot, Berlin, 4ª ed., 2003 (1ª ed., 1958), pp. 110-124.
  • Carl Schmitt, “Freiheitsrechte und institutionelle Garantien...”, op. cit., pp. 160 y s.
  • Helmut Rittstieg, Eigentum als Verfassungsproblem..., op. cit., p. 265.
  • Michael L. Hughes, “Economic Interest...”, op. cit., p. 389.
  • Roberto L. Blanco Valdés, El valor de la Constitución, Alianza Editorial, Madrid, 1998, pp. 177-184.
  • Christoph Gusy, Richterliches Prüfungsrecht..., op. cit., p. 84.
  • Carl Schmitt, Unabhängigkeit der Richter, Gleichheit vor dem Gesetz und Gewährleistung des Privateigentums nach der Weimarer Verfassung. Ein Rechtsgutachten zu den Gesetzentwürfen über die Vermögensauseinandersetzung mit den früher regierenden Fürstenhäusern, Walter de Gruyter & Co., Berlin und Leipzig, 1926.
  • Pedro Cruz Villalón, La formación del sistema europeo..., op. cit., pp. 90 y s.
  • Pedro Cruz Villalón, La formación del sistema europeo..., op. cit., pp. 152-159.
  • Claus Bönnemann, Die Beilegung von Verfassungskonflikten..., op. cit., p. 144, n. 740.
  • Hinnerk Wißmann, “Das richterliche Prüfungsrecht...”, op. cit., pp. 266 y s.
  • Michael L. Hughes, “Economic Interest...”, op. cit., p. 405.
  • Helmut Rittstieg, Eigentum als Verfassungsproblem..., op. cit., pp. 264 y s., y 269 y ss.
  • Albert Hensel, “Grundrechte und Rechtsprechung”, op. cit., p. 1.
  • Carl Schmitt, “Das Reichsgericht als Hüter der Verfassung (1929)”, op. cit., pp. 89-96.
  • Hinnerk Wißmann, “Das richterliche Prüfungsrecht...”, op. cit., pp. 266 y s.
  • Albert Hensel, “Grundrechte und Rechtsprechung”, op. cit., p. 2.
  • Peter Badura, “Richterliches Prüfungsrecht und Wirtschaftspolitik”, op. cit., p. 332.